Geschichte / Chronik
Vom Rittergutsdorf zum Industriestandort
ab 7. Jhd. - dauerhafte Besiedlung durch slawische Familienverbände
1017 - Ersterwähnung von Großdeuben, heutiger Stadtteil von Böhlen
etwa 1150 - wahrscheinlich Gassendorf mit ca. 25 Bauernstellen und einem Herrensitz
1303 - erste urkundliche Erwähnung von Gaulis, heutiger Ortsteil von Böhlen
1353 - erste schriftliche Erwähnung von Böhlen
im 16. Jhd. - das Böhlener Herrenhaus (so genannte Schloss) entstand
1540 - erste Nennung der alten Dorfkirche
1680 - Bau des frühbarocken Altars in der evangelischen Kirche
1782 - erster Gemeindeschulze wurde erwähnt
1813 - wurde Böhlen mehrfach von den Truppen der Völkerschlacht geplündert
1842 - wurde Böhlen Haltepunkt der Sächsisch-Bayerischen Eisenbahn
1879 - entstand neben der Kirche ein Schulbau mit 5 Klassenzimmern
1889 - wurde das Schulgebäude vergrößert
- eröffnete eine Post-Agentur
- nahm eine Molkerei ihren Betrieb auf
1900 - entstand das Fabrikgebäude einer Rauchwarenzurichterei (heute Altgebäude des beruflichen Schulungszentrums Böhlen)
1901 - entstand der "Fortunapark", ein Vergnügungs- und Freizeitzentrum für betuchte Leipziger Bürger (heute Sportgelände des BSZ und Gelände der WSK)
1902 - entstand das Pächterhaus des Rittergutes (seit 1928 bis heute als Rathaus) genutzt
1920-1924 - fand die erste größere Ortserweiterung aufgrund der Entwicklung der Industrie statt (Lessingstraße, Wohnungen entstanden im ehemaligen Schloss, in der Schäferei, der Schlosspark und der Barbaraweg wurden bebaut)
1924 - entstand der weltweit größte Braunkohletagebau in Böhlen
1926 - wurde die Schule neu gebaut, heutige Mittelschule Böhlen in der Lessingstraße,
- wurde erstmals ein hauptamtlicher Bürgermeister, Herr Goldmann, bestellt,
- entstanden mit dem Ausbau des Kraftwerkes die Siedlung Schiller-Fröbel-Schubert-Wieland-Händel-Goethestraße, Am Zipfel
1929 - wurde der kirchliche Friedhof eingeweiht
1930 - bewegte erstmals eine Förderbrücke im Böhlener Tagebau Abraum
1931 - bildete sich die katholische Kirchgemeinde in Böhlen
1934 - 43 - kam es zur Ortserweiterung durch Besiedlung der Robert-Koch-Str., K.-Marx-Str., K.-Liebknecht-Str., Häuser Am Streitteich, Fr.-Ebert-Str., A.-Bebel-Str., Jahnstr.,
1936 - wurde das Freibad durch die ASW erbaut und am 28.Juni eröffnet
1937 - wurde der Fortunapark durch die BRABAG als Freizeitpark umgestaltet
1939 - eröffnete der erste Kindergarten in Böhlen ( heute Gaststätte Strike in)
1944/45 - trafen die Stadt Böhlen schwere Luftangriffe
1951 - wurde die Pleiße wegen des Braunkohlenabbaues umverlegt
1952 - entstand durch Zusammenlegung von Werken und Rückführung in deutschen Besitz der VEB "Otto Grotewohl", jetzt "DOW Chemical"
- eröffnete das Kulturhaus Böhlen
1954 - erfolgte die Einweihung der katholischen Kirche in der Jahnstraße
1955 - vergrößerte sich Böhlen durch die E.-Thälmann-Str., Fr.-Engels-Str., die J.-Haydn-Str. wurde verlängert
1964 - wurde Ortsteil Gaulis nach Böhlen eingemeindet
- begann die Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Vaulx-en-Velin
- wurde Böhlen am 7.Oktober das Stadtrecht verliehen
1977 - schafften die Fußballer der BSG Chemie Böhlen erstmals den Aufstieg in die höchste Spielklasse der DDR
1979 - erfolgte der Abriss des ehemaligen Böhlener Schlosses
- erfolgte der Bau von 2 Wohnhäusern für ältere Bürger und eines Arbeiterwohnheimes
- Böhlen-Nord als Wohnstandort wurde bezogen
1985 - zogen in die kombinierte Kindereinrichtung Böhlen -Nord die ersten Kinder ein, (jetzt Kindereinrichtung "Böhlener Knirpse")
1987 - wurden 2 neue Wohnblocks als Arbeiterwohnheime übergeben
1991 - erfolgte der Abriss von vielen stillgelegten Betriebsanlagen
- gingen ehemalige betriebseigene Einrichtungen (z.B. Kindereinrichtungen, Sportstätten) in kommunale Trägerschaft über
1993 - wurde die Stadt Böhlen in das Stadtkernsanierungsprogramm des Bundes und Landes aufgenommen
1994 - wurde der Bahnhofsvorplatz neu gestaltet
1996 - gründete sich der Böhlener Gewerbeverein
1997 - zum 1. Juli erfolgte die Eingliederung der Gemeinde Großdeuben als Stadtteil nach Böhlen
- gründete sich der Zweckverband "Planung und Erschließung des Industriestandortes Böhlen-Lippendorf- Neukieritzsch"
1998 - wurde das neue Feuerwehrgerätehaus in der Waldstraße übergeben
- erfolgte der Abriss des ehemaligen Kaufhauses im Stadtzentrum
1999 - konnte das umgestaltete Stadtzentrum übergeben werden, die Finanzierung erfolgte auch mit Mitteln aus dem Stadtkernsanierungsprogramm,
- wurde die Eröffnung des neu gestalteten Freibades gefeiert
- eröffnete die erste private Bowlingbahn in der City
- erhielt die Stadt das erste City-Mobil durch Sponsoring von Böhlener Gewerbetreibenden
2000 - erfolgte die Einweihung der 1. Etappe des touristischen Rad- und Wanderweges entlang der Pleiße
- wurde die Dach- und Fassadensanierung der Mittelschule abgeschlossen, zusätzlich wurde durch Sponsoring vom Unternehmen DOW Chemical ein Computerkabinett übergeben und das Polytechnikum erhielt ein neues Elektrokabinett
2001 - folgte die Einweihung der II. Etappe des Radweges (Ortseingang Böhlen bis Bahnübergang Jahnstraße)
- wurde die im Rahmen eines ABM- Projektes entstandene Böhlener Heimatstube eingeweiht
- fand das erste Böhlener Kneipenfest statt, organisiert durch den Böhlener Gewerbeverein
2002 - wurde durch Brandstiftung der große Saal des 50jährigen Kulturhauses zerstört
- erfolgte der Abriss der Gebäude des ehemaligen Stahl- und Behälterbau Großdeuben
- erhielt die Sportstätte Jahnbaude eine umfassende Sanierung, die Stadtbibliothek ein neues Innen-Outfit
- wurde mit Hilfe des Geschichtsvereins und des Verlages "Pro Leipzig" eine neue Böhlener Chronik erstellt
- wurde Böhlen in den Bundeswettbewerb "Stadtumbau Ost" aufgenommen
2003 - erfolgte der Abriss des alten Bunkers im Stadtzentrum und im Rahmen des Bundeswettbewerbes "Stadtumbau-Ost" wurden 10 leere Wohnblocks abgerissen,
- feierte Böhlen mit einer Festwoche die Ersterwähnung des Ortes vor 650 Jahren
- fanden Richtfeste für ein neues Einkaufszentrum im Stadtzentrum und für ein Senioren- und Pflegeheim statt
2004 - erfolgte Spatenstich zum Bau der Nord-Ost-Anbindung des Industriegebietes Böhlen- Lippendorf
- -konnte endlich das älteste Haus in Böhlen (Otto-Fischer-Str.) abgerissen werden und somit entstand Platz für 2 neue Eigenheime
- schloss die Grundschule Großdeuben ihre Pforten
- findet im Beisein von Sachsens Sozialministerin die Einweihung des neuen Seniorenheimes "Am Park" statt
- wurde auf dem ehemaligen Gelände des Stahl- und Behälterbaus Großdeuben im Stadtteilzentrum Großdeuben, ein neuer, moderner Spielplatz übergeben
- entstand mit finanzieller Hilfe von 2 Großunternehmen im Stadtzentrum von Böhlen eine neue grüne Oase, Platz der verlorenen Orte
- feierte Böhlen 40 Jahre Stadtrecht
- startete das Projekt Medios des Kommunalen Forums, das 36 Schulen im Landkreis, auch die Böhlener Mittelschule vernetzte
- Bürgermeisterin wird Mitglied der Majors for Peace
2005 - erfolgte die Grundsteinlegung für die Brücke an der S 72 Richtung Rötha durch Sachsens Wirtschaftsminister
- erhielt die Kommunale Kindereinrichtung anlässlich ihres 20jährigen Bestehens den Namen "Böhlener Knirpse"
- wurde der neugestaltete Festplatz im Stadtteilzentrum Großdeuben übergeben
- fand vorfristig die Freigabe der neuen Nord-Ost-Anbindung im Beisein des sächsischen Wirtschaftsministers statt
2006 - erwarb die Stadt Böhlen das Kulturhaus zum symbolischen Wert von 1 Euro vom Landratsamt Leipziger Land
- entstand aus dem nicht mehr genutzten Postgebäude ein modernes Ärztehaus und eine Apotheke
- wurde die Lebensader (S 72) zwischen Böhlen und Rötha wieder freigegeben
- wurde das 1848 gebaute Gebäude "Bergmann" abgerissen und eine Grünfläche entstand
- fand das 2. Kneipenfest in Böhlen statt, wieder hervorragend organisiert vom Gewerbeverein
- begann die Sanierung des Kulturhauses nach dem Brand im Jahr 2002
- startete der Umbau und die Erweiterung des Kinderhortes Böhlen
- kaufte der Sportverein Chemie Böhlen den Sportkomplex Jahnbaude von der Stadt zum symbolischen Preis von 1 Euro
- investierte die WG 340.000 Euro für die Sanierung ihrer Häuser in der Clara-Zetkin-Str./Str. der Einheit und baute Balkone an
2007 - übernahm die LDZ Services GmbH die Betreibung des Kulturhauses Böhlen; ab 01.01.07 trägt das Kulturhaus den Namen Kultur- und Kongresscenter,
- fand die offizielle Eröffnung des Gemeindezentrum Großdeuben statt; hier führt die Bürgermeisterin ihre monatliche Sprechstunde im Bürgerzimmer durch
- fand die Grundsteinlegung zum Neubau der Grundschule Böhlen statt
- am Kindertag (01.06.) war die offizielle Übergabe der sanierten Häuser in der Friedrich-Ebert-Str. durch die WG "Kontakt"; diese Jugendwohnanlage gehört zu den Schmuckstücken von Böhlen
- schließt die Schule für Lernbehinderte des Landkreises in der E.-Thälmann-Str. in Böhlen ihre Pforten
- startet die Außensanierung des Pflegeheimes in der Clara-Zetkin-Straße, im November wird die aufgewertete, sehr schmucke Parkanlage am Bahnhof übergeben
- wird das in Rekordzeit mit einem Einkaufszentrum bebaute Pohlersfeld an die Nutzer übergeben, die im Dezember ihre Filialen öffnen
- gründet sich ein Kuratorium für das Westsächsische Symphonieorchester, welches den Klangkörper wirtschaftlich begleiten und in rechtlichen sowie anderen Fragen zur Seite stehen soll
2008 - können die Grundschüler nach den Winterferien Besitz von ihrer neuen Schule nehmen, in die 2,3 Mill. Euro investiert wurde und gemeinsam mit dem Hort auf den Namen "Pfiffikus" getauft wurde
- beginnen im Frühjahr umfangreiche Bauarbeiten im Haus II der Stadtverwaltung zur Trockenlegung und Fassadensanierung
- vernichtet ein verheerendes Großfeuer auf dem Flugplatz Böhlen 4 Flugzeuge und die Flugzeughalle
- gibt Werner Clemens, über Jahrzehnte Leiter des Blasorchesters Böhlen den Dirigentenstab in jüngere Hände
- wird die 1,2 km lange Trasse zur Südanbindung des Industriegebietes freigegeben
- findet nach dem Brand im Jahr 2002 die glanzvolle Eröffnung des Großen Saales im Kultur- und Kongresscenter Böhlen statt
2009 - erstmals als Neujahrsempfang der Bürgermeisterin durchgeführt -ein Neujahrskonzert mit dem WSO und mit der Auszeichnung verdienstvoller Bürger/innen mit dem Ehrenamtzszertifikat der Stadt Böhlen
- wurde Frank-Michael Erben als neuer Dirigent für das WSO ( seit 2011 Leipziger Symphonieorchester) berufen
- entstand eine Kleiderbörse Am Ring für bedürftige Familien
- feiert der SC Eintracht 09 Großdeuben sein 100jähriges Bestehen, ebenso die FFW Böhlen, die einen grandiosen Umzug durch die Stadt organisierte
- wird Schulstandort Böhlen für Mittelschule und Berufliches Schulzentrum im Schulnetzplan des Landkreises bestätigt
- erhält die Grundschule "Pfiffikus" das Zertifikat "Bewegte und sichere Schule"
- beginnt die Sanierung des Nordflügels im Kulturhaus, erlebt der Orchestergraben nach der Sanierung seine Premiere im Kulturhaus
- wird der 1. Christkindl-Markt unter Federführung des Gewerbevereins am Rathaus durchgeführt
2010 - erhielt die Grundschule " Pfiffikus" Besuch von Staatsministerin Schorlemmer, sie stellte das Projekt "JeKi" , jedem Kind ein Instrument vor
- Start- und Landebahn auf dem Flugplatz Böhlen wurde mit viel Eigeninitiative der Mitglieder des Fliegerclubs saniert
- wurde der Grundstein für eine Sporthalle am Beruflichen Schulzentrum gelegt
- wurde der neue Kunstrasenplatz an der Jahnbaude übergeben, u.a. aus Mitteln des Konjunkturpaketes finanziert
- erfolgte ebenso die energetische Sanierung der Sporthalle Am Freibad sowie der Turnhalle in Großdeuben mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket
- erhielt das Freibad Böhlen einen neuen privaten Pächter
- fand das erste Treffen ehemaliger Stöhnaer statt
- gründete sich die Kulturbetriebs GmbH zur Betreibung des Böhlener Kulturhauses
2011 - erfolgte endlich die Freigabe der Waldstraße nach mehrjähriger Sanierung
- Baustart zum Erweiterungsbau der Kindereinrichtung "Haus Kinderland" des Vereins "Kleine Hände"" in Großdeuben
- feierte die Mittelschule Böhlen ihr 85jähriges Bestehen und weihte u.a. ein grünes Klassenzimmer ein
- wurde der Keller der Sporthalle Am Freibad als eine Maßnahme des Konjunkturpaketes verfüllt
- erhält der Große Saal im Kulturhaus Hörschleifen an einigen Plätzen
- beginnt die Großsanierung in der kommunalen Kindereinrichtung "Böhlener Knirpse"
- Abriss des Altbaues am Beruflichen Schulzentrum
- wurde die FFW Großdeuben 100 Jahre
- feierte die ev. Kirche Böhlen 400 Jahre Kirchweih
- startete das Pilotprojekt des Vereins Kunstretter e. V. zur Rettung des Zehmener Altares in der Katharinenkirche Großdeuben
- erfolgte die Grundsteinlegung für den Ersatzneubau am BSZ und Übergabe der modernen Sporthalle "Fortunapark" am BSZ
- Einweihung des neuen Krippentraktes im Anbau an das Haus "Kinderland" in Großdeuben, (516.000 EUR mit Fördermitteln und Eigenanteil Stadt)
- das Westsächsische Symphonieorchester, dessen 100% Gesellschafter die Stadt Böhlen ist , heißt in der neuen Spielzeit ( ab 01.07.2011) Leipziger Symphonieorchester.